Wissenswertes zu Regioterre

FAQ/Häufig gestellte Fragen

Was heisst solidarische Landwirtschaft?

Muss ich auf dem Feld mitarbeiten?

Nein, bei regioterre musst du nicht mitarbeiten, aber du dürftest, wenn du wolltest. Generell kommen unsere Produkte von professionellen LandwirtInnen, die ihre eigenen Betriebe führen. Du bist jederzeit herzlich eingeladen, die Felder zu besuchen und an Veranstaltungen auf den Höfen teilzunehmen.

Wie kommen die Gemüse vom Feld zu mir?

Jeweils am Ende einer Woche bestellen wir dein Gemüse und Obst bei unseren produzierenden Landwirtschaftsbetrieben. Am Montag werden die Lebensmittel auf den Höfen vorbereitet. Am Dienstag den Bewohnenden der betreuten Einrichtung (BEWO St. Gallen) übergeben und bereits am Dienstagmittag sind die frischen Lebensmittel durch Mitarbeitende des Förderraums auf dem Weg in die Depots der Stadt und Umgebung. Dein Gemüse ist also rundum speditiv, mittels kurzer Wege und viel sozialem Engagement auf dem Weg in deine Küche.

Kann ich den Inhalt meiner Tasche auswählen?

Der Inhalt unserer Taschen ist sorgsam ausgesucht und zusammengestellt. Die Qual der Wahl liegt zum Glück nicht bei dir, das übernehmen die produzierenden Landwirtschaftsbetriebe für dich. Damit unterstützt du nicht nur den speditiven Verteilerprozess von maximal zwei Stunden, sondern auch, dass unsere Produzenten neue Gemüsesorten ausprobieren können, die dann in den Taschen landen. So werden wir dich immer wieder mit neuem, spannendem Gemüse überraschen!

Wie viele verschiedene Produkte bietet ihr an?

Wir bieten dir je nach Saison die besten Variationen, die unsere Höfe zu bieten haben. Mit viel Liebe und Sorgfalt werden wir dir eine bunte Auswahl an Gemüse und anderen Leckereien aus regionalem und nachhaltigem Anbau in die Tasche packen.

Kann ich meine Tasche pausieren?

Du unterstützt mit deinem Einkauf bei regioterre nicht nur regionale und nachhaltige Landwirtschaft. Du schaffst auch Planungssicherheit für unsere Produzenten. Gerade in der ertragreichen Sommerzeit können sich unsere Landwirtschaftsbetriebe keine Pause leisten. Irgendein Obst oder Gemüse will immer geerntet werden. Wohin also mit deiner Tasche während den Ferien? Freunde, Familie oder Nachbarn. Wem auch immer du eine Freude bereiten möchtest, kann ohne Anmeldung in dein Depot kommen und deine Tasche übernehmen.

Wie setzen sich die Preise zusammen?

Unsere Preisstruktur basiert auf der fairen Bezahlung der Produzenten, den Kosten für Logistik und Verpackung sowie einem Beitrag zur Unterstützung sozialer Projekte wie dem BEWO. Jeder Rappen fliesst in die nachhaltige Produktion und den sozialen Mehrwert, den wir gemeinsam schaffen.

Ist Regioterre wirklich solidarisch?

Ja, absolut! Wir übernehmen Verantwortung - für die Umwelt, die Gesellschaft und die lokale Landwirtschaft. Mit deinem Abo unterstützt du Produzenten deiner Region, deine unmittelbare Umwelt und soziale Einrichtungen wie das BEWO und den Förderraum.

Meine Rüebli sind krumm und meine Kartoffeln sind sandig!

Genauso wollen wir es! Vielleicht vergleichst du mit dem Gemüse aus dem Supermarkt? Viel Supermarktgemüse wächst in künstlichen Umgebungen, ist vorsortiert und lässt deshalb nur makelloses übrig. Unser Gemüse dagegen stammt direkt vom Feld, wo es in echter Erde wächst, Sonne und Regen ausgesetzt ist. Die natürliche Form und kleine Makel beeinträchtigen den Geschmack überhaupt nicht. Im Gegenteil. Indem du dieses Gemüse wählst, hilfst du, wertvolle Lebensmittel vor der Tonne zu retten und trägst zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.

Genug jetzt, ich habe eine Schnecke im Salat!

Glückwunsch, wenn eine Schnecke dein Gemüse mag, ist das ein gutes Zeichen! Dein Gemüse ist frei von schädlichen Pestiziden und gesund. In Supermärkten wird oft gespritztes Gemüse angeboten, das zwar schädlingsfrei, aber nicht unbedingt besser für dich ist. Auch wissenschaftlich ist bewiesen, dass natürliche Lebensmittel die bessere Wahl sind.

Plastiksäckli? Warum das denn?

Um sicherzustellen, dass alles frisch und unbeschadet bleibt, trennen wir feuchte von trockenen und sehr erdige von empfindlichen Produkten. Es ist uns wichtig, ein gutes Verhältnis vom Nutzen einer Verpackung zum Schutz der Lebensmittel herzustellen. Du kannst uns vertrauen, dass wir stets mit Blick auf die Nachhaltigkeit verpacken, dabei aber auch immer grösste Sorgfalt auf die Lebensmittel geben. Unsere Bio-Plastiksäckli von BioSuisse, erkennbar am Karomuster, sind zertifiziert für die Kompostierung im Garten oder in einer Kompostieranlage. Allerdings zersetzen sie sich auf einem privaten Komposthaufen oft nicht schnell genug, weshalb wir empfehlen, sie lieber für die Grüngutabfuhr zu verwenden. Am besten für die Umwelt ist es, die Plastiksäckli mehrfach zu verwenden. Sie eignen sich hervorragend als Abfallsäcke, für die Ernte aus dem eigenen Garten, für ein Picknick oder zum Einkaufen auf dem Markt. In St. Gallen haben wir zudem ein gut funktionierendes Entsorgungssystem, sodass wir sicherstellen können, dass die Säckli nicht im Meer landen.